Holzöfen

Kaminöfen vom Eifeler-Ofenland stehen für Qualität und faire Preise. In unserem Kamin-Shop finden Sie daher ein großes Sortiment an erstklassigen Kaminöfen mit einem Leistungsspektrum von 4 kW bis 17 kW in unterschiedlichen Formen, Farben und Designs und Ausstattungen. 

Ich möchte mir einen Kaminofen kaufen. Was muss beachtet werden?

Folgende Fragen sollten vor der Anschaffung eines Kaminofens geklärt werden, damit Ihr neuer Kamin bestens zu Ihnen passt:

  • Darf ich in meinem Haus überhaupt einen Kaminofen betreiben (Beratungsgespräch mit zuständigem Schornsteinfeger)? Welche gesetzlichen Vorschriften gibt es bei der Nutzung eines Kaminofens einzuhalten?
  • Soll der Kaminofen nur Wärme oder auch Warmwasser für die Heizung / den Brauchwasserkreislauf des Hauses erzeugen?
  • Brauche ich einen Kaminofen mit Außenluftanschluss (raumluftunabhängiger Kaminofen) oder kann die Raumluft genutzt werden?
  • Wie groß ist der zu beheizende Raum und wieviel Heizleistung sollte der Kaminofen haben?
  • Gibt es bereits einen vorhandenen Schornstein oder brauche ich einen neuen Außenschornstein?
  • Mit welchem Brennstoff möchte ich heizen? Soll der Kaminofen mit Holz, Kohle oder Pellets betrieben werden?
  • Welches Kaminzubehör benötige ich zusätzlich zum Kaminofen noch vor dessen Aufbau (Kaminbodenplatte, Ofenrohre)?

Was sind die Vorteile eines Kaminofens?

Ein knisterndes Kaminfeuer sorgt für Behaglichkeit und Wärme, das Heizen mit einem Kaminofen steht für Gemütlichkeit. Zudem ist das Heizen mit Holz eine der umweltfreundlichsten Arten Ihren Wohnraum zu erwärmen. Ein moderner Holzofen, der einen hohen Wirkungsgrad aufweist, wandelt die im Holz gespeicherte Energie effizient in Verbrennungswärme um. Dabei wird nur so viel CO2 ausgestoßen, wie der Baum im Zuge seines Wachstums aus der Umwelt aufgenommen hat. Auch in der Anschaffung ist Holz ein vergleichsweise günstiger Rohstoff, anders als bspw. Gas oder Öl.

Ein Kaminofen bietet den großen Vorteil, dass er schnell aufgebaut und in Betrieb genommen werden kann. Innerhalb kurzer Zeit erreichen Sie im Aufstellraum eine behagliche Kaminwärme. Je nach Art des Ofens kann dieser auch als Zusatzheizung fungieren und Ihr Haus sogar mit Brauch- oder Heizwasser versorgen.

Wie reinige ich den Kaminofen richtig?

In regelmäßigen Abständen sollten Sie die Asche entfernen sowie die Sichtscheibe des Ofens und das Ofenrohr reinigen. Einmal im Jahr ist die Kontrolle der Ofenrohre sowie die Überprüfung der Kleinteile notwendig. Ziehen Sie gelockerte Schrauben wieder fest und fetten Sie den Türgriff sowie die Scharniere mit einem Spezialfett. Auch die Oberflächen sollten mit klarem Wasser (bei Kaminen aus Stahl) oder einer milden Seifenlauge (bei Verkleidungen aus Keramik, Naturstein oder Glas) gereinigt werden.

Bedienungsanleitung des Gerätes ist Beachten!!

Checkliste für den Kaminofenkauf:

  • Beratungsgespräch mit dem zuständigen Schornsteinfeger im Vorfeld.
  • Wählen Sie die richtige Wärmeleistung für den zu beheizenden Raum
  • Prüfen Sie, ob der gewünschte Standort alle Anforderungen erfüllt (Statik, Größe, Luftzufuhr)
  • Lassen Sie sich im Fachhandel beraten
  • Vergleichen Sie verschiedene Modelle, um das für Sie passende zu finden
  • Prüfen Sie, ob der Kaminofen nach DIN EN 13240 zugelassen ist und die BImSchV Stufe II erfüllt
  • Stellen Sie sicher, dass das die Handhabung des Ofens kein Problem für Sie ist
  • Besorgen Sie alle nötigen Anbauteile (Schornstein, Ofenrohre, Bodenplatte)
  • Denken Sie an das Zubehör (Kaminbesteck, Holzkorb, Aschesauger, Reiniger)
  • Aufstellung des Ofens und Anschluss an den Schornstein vom Fachinstallateur
  • Abnahme vom Schornsteinfeger
  • Wartungsintervall des Herstellers beachten
Unsere Bestseller
Eifeler-Ofenland e.K Kundensupport
Eifeler-Ofenland e.K Hallo
Wie kann ich dir helfen?
21:21